Die Sunrise Standortfonds im Detail

Daria Heisiph
Content Managerin
Sunrise Podcast
12.9.2025
9.12.2025
5 Minuten

Was sind die Sunrise Standortfonds?

Die Sunrise Standortfonds sind traditionelle Investmentfonds, die einerseits global diversifiziert sind, andererseits aber einen klaren regionalen Schwerpunkt setzen. Über die Sunrise App bieten wir aktuell den Standortfonds Österreich und den Standortfonds Deutschland an. Beide investieren rund 30 % in den jeweiligen Heimatmarkt und rund 70 % international.

Diese Kombination bringt gleich zwei Vorteile: Einerseits profitieren Anleger von der globalen Wertschöpfung und den Chancen internationaler Märkte. Andererseits sorgt der Heimatfokus für mehr Vertrauen, Nähe und Identifikation mit den Investments.

Unterschiede zwischen den Standortfonds Österreich und Deutschland

Obwohl beide Fonds ein ähnliches Grundkonzept verfolgen, unterscheiden sie sich in der konkreten Ausrichtung, was sich sowohl auf die Sektorengewichtung als auch auf die Performance auswirkt.

  • Standortfonds Österreich: Hier spielt der Finanzsektor traditionell eine wichtige Rolle. Banken und Versicherungen sind stark vertreten, dazu kommen Unternehmen aus den Bereichen Energie (z. B. OMV), Industrie und Rohstoffe. Der österreichische Markt ist kleiner und konzentrierter, was zu stärkeren Schwankungen führen kann – in Boomphasen mit deutlichen Kurssteigerungen, in Krisen aber auch mit Rückschlägen.
  • Standortfonds Deutschland: Dieser ist durch seine Industrie- und Exportstärke geprägt. Hier dominieren Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie (z. B. BMW, Volkswagen, Daimler), Chemie und Technologie (z. B. SAP, Infineon). Dieser Markt ist breiter aufgestellt und international stärker verflochten, was ihn robuster gegenüber einzelnen Schocks macht.

Kurz- und mittelfristig können diese Unterschiede zu deutlichen Abweichungen in der Performance führen. So kann es etwa sein, dass der österreichische Fonds in einem Finanzboom überdurchschnittlich stark zulegt, während der deutsche Fonds in Zeiten technologischer Innovation besser abschneidet. Langfristig gleichen sich die Renditen beider Produkte jedoch erfahrungsgemäß an, da beide zu einem Großteil international investiert sind.

Warum gibt es die Standortfonds?

Die Idee hinter den Standortfonds ist eng mit dem Anlageverhalten vieler Menschen verbunden. Zahlreiche Studien zeigen, dass Anleger eine starke Tendenz haben, in Unternehmen und Märkte zu investieren, die sie kennen und denen sie vertrauen. Dieses Verhalten nennt man Home Bias. Aus wissenschaftlicher Sicht kann Home Bias ein Nachteil sein, weil er zu einer zu geringen internationalen Diversifikation führt.

Sunrise hat dieses Verhalten beobachtet und die Standortfonds entwickelt, um den Spagat zu schaffen: Emotionale Nähe mit professioneller Diversifikation zu verbinden. Anleger erhalten damit die Möglichkeit, in „ihren Heimatmarkt“ investiert zu sein, was das Vertrauen und die Identifikation stärkt, gleichzeitig aber den Großteil des Portfolios international breit zu streuen.

Ein weiterer wichtiger Grund für die Standortfonds ist die Langfristigkeit. Viele Anleger neigen dazu, in Krisenzeiten ihre Investments zu verkaufen – oft aus Unsicherheit. Der Heimatfokus der Standortfonds sorgt dafür, dass Anleger sich stärker mit ihrem Investment identifizieren und es länger halten. Dadurch erzielen sie am Ende oft bessere Renditen, weil sie investiert bleiben, statt in Panik zu verkaufen.

So vereinen die Standortfonds wissenschaftliche Erkenntnisse über Diversifikation mit psychologischem Wissen über Anlegerverhalten und machen es Anlegern leichter, langfristig erfolgreich zu investieren.

Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, kann gern unsere Podcastfolge "Standort schlägt Weltmarkt? Warum Heimatverbundenheit Rendite bringen kann" anhören! 

Der Vorteil gegenüber klassischen Weltfonds

Im Vergleich zu traditionellen Weltfonds bieten die Sunrise Standortfonds einen entscheidenden Vorteil: ein deutlich geringeres Fremdwährungsrisiko. Während Weltfonds oft zu 90 % in Fremdwährungen investieren, liegt dieser Anteil bei den Standortfonds bei rund 50 %. Dadurch schwanken die Fonds weniger stark und sind unabhängiger von kurzfristigen Wechselkursbewegungen.

Ein weiterer Vorteil: Die Fonds bilden die Sektoren ähnlich wie der Weltmarkt ab, setzen aber auf bekannte regionale Unternehmen wie OMV oder SAP. Anleger müssen also nicht auf die internationale Vielfalt verzichten, haben aber trotzdem ein Gefühl von Nähe und Vertrautheit.

Langfristige Perspektive und Faktor-Exposure

Die Performance der Standortfonds orientiert sich langfristig am Weltmarkt, zeigt aber eine geringere Volatilität. Studien belegen, dass viele Anleger im Schnitt niedrigere Renditen erzielen als die Fonds selbst, weil sie zum falschen Zeitpunkt kaufen oder verkaufen. Mit den Standortfonds gelingt es Sunrise, dieses Verhalten zu verbessern: Kunden erzielen teils sogar bessere Renditen als die Fonds, weil sie investiert bleiben und antizyklisch nachkaufen.

Auch aus der Perspektive der Faktor-Investments sind die Fonds interessant. Rund 80–90 % der erwarteten Rendite stammen aus dem allgemeinen Marktrisiko. Zusätzliche Faktoren wie Bewertung (Value), Unternehmensgröße (Size) oder Momentum spielen eine Rolle, stehen aber nicht im Vordergrund. Lass uns gern in den Kommentaren wissen, wenn du noch mehr zum Thema Factor-Investing erfahren willst!

Fazit: Stabilität durch Nähe und Globalität

Die Sunrise Standortfonds verbinden internationale Diversifikation mit regionalem Fokus. Das Konzept greift die psychologische Realität der Anleger auf und führt so zu mehr Vertrauen und langfristiger Stabilität. Im Vergleich zu klassischen Weltfonds punkten sie mit geringerem Fremdwährungsrisiko, vertrauten Unternehmen und einer Performance, die sich langfristig sehen lassen kann.

Disclaimer / Risikohinweis

Wichtige Informationen:
Die in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, noch ist sie als Aufforderung anzusehen, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über Wertpapierdienstleistungen oder -neben-dienstleistungen abzugeben. Da diese Mitteilung nicht die individuellen Ziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers beurteilt, ist es umso wichtiger diese Aspekte vor einer Investitionsentscheidung sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls unabhängigen fachlichen Rat einzuholen. Weiters sollten vor einer Investitionsentscheidung die relevanten Dokumente (Prospekt, Basisinformationsplatt - KID, Jahres- und Halbjahresbericht) sorgfältig gelesen werden. Der veröffentlichte Prospekt und das Basisinformationsblatt sind kostenlos in deutscher Sprache auf der Website https://www.iqam.com/de/fonds/?category=partnerfonds abrufbar. Sie enthalten detaillierte Informationen über Chancen und Risiken. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Währungsschwankungen können die Gesamtrendite der ursprünglichen Anlage negativ beeinflussen.

Die Marke Sunrise wird von der Sunrise Securities GmbH bereitgestellt. Sunrise Securities GmbH übernimmt keine Gewähr.

Die Sunrise Standortfonds kombinieren globale Diversifikation mit einem klaren Heimatfokus auf Österreich und Deutschland. Dieser Ansatz schafft Vertrauen bei Anlegern, reduziert Fremdwährungsrisiken und fördert langfristig stabilere Renditen. Im Vergleich zu klassischen Weltfonds bieten die Standortfonds eine ausgewogene Mischung aus internationaler Streuung und regionaler Verbundenheit.

Ein Kommentar

Sunrise App herunterladen

Die Sunrise App unterstützt Euch dabei, langfristig und
damit erfolgsversprechend anzulegen.