1. Fehler: Zu wenig Diversifikation á la „Alles auf eine Karte setzen“
Einer der größten Anfängerfehler ist, das gesamte Geld nur in eine einzelne Aktie, Branche oder Region zu investieren. Das wirkt auf den ersten Blick logisch; So hat man sich ja schließlich oft intensiv mit „seinem Favoriten“ beschäftigt. Doch das Risiko ist enorm: Wenn diese eine Aktie oder Branche in Schwierigkeiten gerät, kann das gesamte Investment stark an Wert verlieren.
Praxisbeispiel:
Wer 2020 nur in Reise- und Tourismusunternehmen investiert war, erlitt während der Pandemie Verluste von 50 % und mehr. Breit gestreute Portfolios haben sich hingegen deutlich schneller erholt.
Warum Diversifikation so wichtig ist:
- Sie reduziert das Risiko von Totalausfällen
- Schwankungen einzelner Positionen gleichen sich gegenseitig aus
- Sie sorgt für stabilere Renditen über längere Zeiträume
So setzt du es um:
- Streue über verschiedene Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe)
- Investiere in mehrere Regionen (Nordamerika, Europa, Asien, Schwellenländer)
- Nutze ETFs oder Fonds, um mit nur einem Produkt Dutzende oder sogar Hunderte Werte abzudecken
Merksatz: Ein gutes Portfolio sollte so aufgestellt sein, dass ein einzelnes Unternehmen oder eine Branche keine Katastrophe für die Gesamtrendite bedeutet.
2. Fehler: Falsches Timing á la „Von der Angst und Gier getrieben“
Viele Anleger versuchen, den perfekten Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu finden. In der Theorie klingt das verlockend. In der Praxis endet es oft damit, dass man zu teuer kauft und zu billig verkauft.
Warum das passiert:
- Gier: Steigende Kurse lösen Euphorie aus, man kauft spät auf dem Hoch
- Angst: Fallende Kurse verunsichern, man verkauft im Tief
- Herdentrieb: Man macht das, was „alle“ tun – oft zu spät
Besser:
- Setze auf regelmäßiges Investieren (z. B. Sparpläne) – so kaufst du automatisch zu unterschiedlichen Kursen und glättest Schwankungen
- Behalte deine langfristige Strategie im Blick und ignoriere kurzfristige Marktrauschen
- Prüfe deine Emotionen: Triff keine Anlageentscheidungen im Affekt
Praxis-Tipp: Richte einen automatischen monatlichen Sparplan ein. So bist du unabhängig von Marktschreien wie „Jetzt einsteigen!“ oder „Alles verkaufen!“.
3. Fehler: Keine klare Strategie á la „Planlos geht’s nicht“
Ohne klaren Plan wird Investieren schnell zu einer Reihe unverbundener Entscheidungen, die selten optimal zusammenpassen. Das führt zu Übergewichtungen, unnötigen Transaktionskosten und verpassten Chancen.
Typische Anzeichen fehlender Strategie:
- Spontankäufe, weil eine Aktie gerade „in den Medien ist“
- Häufige Umschichtungen ohne klaren Grund
- Keine Zieldefinition: weder Renditeerwartung noch Zeithorizont sind klar
So entwickelst du deine Strategie:
- Ziele definieren: Willst du fürs Alter vorsorgen, Kapital für eine Immobilie aufbauen oder Vermögen an deine Kinder weitergeben?
- Zeithorizont bestimmen: Je länger du investieren kannst, desto mehr Risiko kannst du eingehen.
- Risikoprofil analysieren: Wie viel Wertschwankung hältst du psychologisch aus, ohne panisch zu reagieren?
- Umsetzungsplan erstellen: Welche Produkte, wie viel Kapital, welche Laufzeiten?
Vorteil einer klaren Strategie: Du musst nicht bei jedem Börsenrauschen überlegen, ob du kaufen oder verkaufen sollst, denn dein Plan gibt dir die Richtung vor.
Bonus: Die Kostenfalle vermeiden
Hohe Gebühren sind stille Renditekiller. Selbst 1–2 % höhere Kosten pro Jahr können deine Endsumme nach 20 Jahren um zehntausende Euro reduzieren.
Tipp: Achte auf günstige Produkte, vergleiche die Gesamtkostenquote (TER) bei Fonds und meide unnötig teure Strukturprodukte. Du Kosten von Indexfonds haben wir erst unlängst eine Podcastfolge veröffentlicht. In der Folge "Die wahren Kosten von Indexfonds" klären wir auf, welche Kosten sichtbar sind, welche im Verborgenen lauern und warum „kostenlos“ oft nicht immer ganz gratis ist.
Fazit
Investieren kann einfach sein – wenn man die größten Fehler vermeidet:
- Zu wenig Diversifikation erhöht das Risiko unnötig.
- Falsches Timing führt oft zu Verlusten.
- Keine klare Strategie macht langfristigen Erfolg unwahrscheinlich.
Wer breit gestreut investiert, konsequent bleibt und einem Plan folgt, wird entspannter und erfolgreicher investieren.
Disclaimer / Risikohinweis
Wichtige Informationen:
Die in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, noch ist sie als Aufforderung anzusehen, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über Wertpapierdienstleistungen oder -neben-dienstleistungen abzugeben. Da diese Mitteilung nicht die individuellen Ziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers beurteilt, ist es umso wichtiger diese Aspekte vor einer Investitionsentscheidung sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls unabhängigen fachlichen Rat einzuholen. Weiters sollten vor einer Investitionsentscheidung die relevanten Dokumente (Prospekt, Basisinformationsplatt - KID, Jahres- und Halbjahresbericht) sorgfältig gelesen werden. Der veröffentlichte Prospekt und das Basisinformationsblatt sind kostenlos in deutscher Sprache auf der Website https://www.iqam.com/de/fonds/?category=partnerfonds abrufbar. Sie enthalten detaillierte Informationen über Chancen und Risiken. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Währungsschwankungen können die Gesamtrendite der ursprünglichen Anlage negativ beeinflussen.
Die Marke Sunrise wird von der Sunrise Securities GmbH bereitgestellt. Sunrise Securities GmbH übernimmt keine Gewähr.